• 1. Was ist Kunsttherapie und wie funktioniert sie?

    Kunsttherapie ist eine Form der Psychotherapie, bei der kreative Ausdrucksformen wie Malen, Zeichnen oder Modellieren eingesetzt werden, um emotionale, psychische oder psychosomatische Themen zu bearbeiten. 


    Du musst keine künstlerischen Fähigkeiten haben, um teilzunehmen – Offenheit und der Wille, dich auf den kreativen Prozess einzulassen, sind ausreichend. Die Kunsttherapie kann dir helfen, deine inneren Prozesse zu verstehen und zu verändern.

  • 2. Wer kann an einer Kunsttherapie teilnehmen?

    Ich arbeite mit Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern. Für Erwachsene beträgt eine Sitzung in der Regel zwei Stunden. Mit Kindern und Jugendlichen arbeite ich in kürzeren Sitzungen von 45 bis 60 Minuten.

  • 3. Muss ich für die Sitzungen künstlerische Fähigkeiten haben?

    Nein, du musst keine künstlerischen Fähigkeiten besitzen. Die Kunsttherapie ist ein Prozess des Selbstausdrucks, und es geht nicht darum, "künstlerisch" zu sein, sondern darum, deine inneren Erfahrungen auszudrücken und zu bearbeiten. Jeder, der offen für den kreativen Prozess ist, kann profitieren.

  • 4. Wird die Kunsttherapie von der Krankenkasse übernommen?

    Kunsttherapie ist derzeit keine Regel Leistung der gesetzlichen Krankenkassen. Das bedeutet: eine flächendeckende Übernahme ist nicht vorgesehen, da es bislang keine starke Lobby oder gesetzliche Anerkennung als Einzelverfahren gibt.


    In Einzelfällen kann jedoch eine anteilige oder vollständige Kostenübernahme möglich sein. Vor allem bei chronischen Beschwerden, psychosomatischen Erkrankungen oder wenn eine ärztliche Empfehlung vorliegt, übernehmen manche Kassen nach Antrag individuelle Sitzungen – insbesondere bei Kindern oder zur Prävention.


    Auch viele private Krankenkasse Versicherung oder Zusatzversicherung erkennen kunsttherapeutische Leistungen an, insbesondere wenn sie mit Beratung und Persönlichkeits Entwicklung verbunden sind.


    Ich unterstütze gerne bei der Antragstellung mit einem Kostenvoranschlag oder einem individuellen Schreiben. 

    Alternativ können die Sitzungen in der Regel steuerlich geltend gemacht oder im Rahmen beruflicher Belastungen als Coaching Maßnahme abgesetzt werden.

  • 5. Wie viele Sitzungen benötige ich?

    Die Anzahl der Sitzungen hängt von deinem individuellen Prozess und deinen Bedürfnissen ab. Es macht keinen Sinn, im Voraus eine feste Anzahl von Sitzungen festzulegen. 


    Manchmal braucht jemand weniger, manchmal mehr Sitzungen. Ich arbeite ressourcen- und bedürfnisorientiert und begleite dich so lange, wie es für deine persönliche Entwicklung sinnvoll ist.

  • 6. Wie lange dauert eine Sitzung?

    Für Erwachsene dauert eine Sitzung in der Regel 1,5 - 2 Stunden. 


    Bei Kindern und Jugendlichen dauert eine Sitzung zwischen 45 Minuten und 1 Stunde, um auf die Bedürfnisse und das Konzentrationsvermögen der jüngeren Klienten einzugehen.

  • 7. Wie kann ich einen Termin vereinbaren?

    Bitte nimm Kontakt mit mir auf, um ein kostenloses Erstgespräch zu vereinbaren. 


    Du kannst mich per Telefon oder E-Mail erreichen, und wir können gemeinsam einen passenden Termin finden.

  • 8. Welche therapeutischen Ansätze nutzt du?

    Ich arbeite lösungsorientiert, Ressourcen stärken und immer Bedürfnis zentriert. Dabei stehen deine persönlichen Themen, deine innere Stimme und dein kreativer Ausdruck im Mittelpunkt – nicht die Diagnose.


    Die Methoden, mit denen ich arbeite, entstammen der Kunst- und Kreativtherapie, der psychologischen Beratung sowie der tiefenpsychologisch fundierten Selbsterfahrung. 

    Ich arbeite nicht heilkundlich oder medizinisch-therapeutisch – sondern Prozess begleiten, empathisch, klärende und unterstützend.


    Wenn nötig gebe ich Psychoedukation – also vollständige Informationen zu psychologischen Zusammenhängen – weiter, damit meine Klientinnen besser verstehen, was in ihnen wirkt und die Veränderung geschehen kann.


    Und ganz wichtig: in meinem Atelier gibt es kein Richtig oder Falsch – sondern Ausdruck, Erkenntnis und Begegnung.